halb bekleidet
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
halb bekleidet — halb be|klei|det, hạlb|be|klei|det <Adj.>: nur teilweise bekleidet: eine halb bekleidete Person öffnete die Wohnungstür. * * * hạlb be|klei|det: s. ↑halb (2 a) … Universal-Lexikon
halb — • hạlb I. Beugung: – ein halbes Brot, eine halbe Scheibe Brot – der Zeitraum eines halben Monats, einer halben Woche – in einer halben Stunde – mit halber Kraft – zum halben Preis – alle halbe oder halben Meter – alle halbe oder halben Jahre –… … Die deutsche Rechtschreibung
halb — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; … Universal-Lexikon
halbbekleidet — halb bekleidet … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
halbbekleidet — halb bekleidet … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Aphrodite — Aphrodite, die griech. Göttin der Liebe und Schönheit. In ihrem Wesen sind schon früh hellenische Vorstellungen mit orientalischen, namentlich phönikischen verschmolzen, wie sich dies in den abweichenden Sagen von ihrer Herkunft ausspricht. Homer … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nymphae — NYMPHAE, arum, Gr. Νύμφαι, ῶν, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Diesen haben sie nach einigen von νεὸς, neu, und φαίνεθαι, erscheinen, weil sie immerzu als wieder jung erscheinen, Eustath. ap. Voss. Etymol. in Lympha, p. 350. nach andern kömmt er von… … Gründliches mythologisches Lexikon
Engel — himmlischer Wächter; Seraphim; Kerub; Gottesbote; Cherub * * * En|gel [ ɛŋl̩], der; s, : a) (nach christlicher Vorstellung) mit Flügeln ausgestattetes, überirdisches Wesen von menschlicher Gestalt (als Bote Gottes): der Engel der Verkündigung.… … Universal-Lexikon
NDL Dampfer Elbe — Die Elbe war ein Schiff des Norddeutschen Lloyd und gleichzeitig der erste Schnelldampfer dieser Reederei. Technische Daten Dampfer Elbe des Norddeutschen Lloyd Als die Elbe am 4. April 1881 auf der Werft von John Elder Co in Glasgow von Stapel… … Deutsch Wikipedia
Geistervariationen — Die Geistervariationen (Thema mit Variationen in Es Dur für Klavier) WoO 24, komponiert 1854, sind das letzte Werk Robert Schumanns. „Schumann wähnte sich in jenen Tagen von Geistern umgeben, die ihm teils ‚wundervolle‘, teils ‚grässliche‘ Musik… … Deutsch Wikipedia